Ausbildung zum Wirtschaftsmediator

Durchführung:
berufsbegleitend

Dauer:
8 Monate

Zertifikat der Steinbeis + Akademie an der Steinbeis-Hochschule

Ihre Investition
3.450,00 €

In der heutigen Zeit richten viele Unternehmen ihr ganzes Augenmerk auf Aspekte wie Digitalisierung, Schnelligkeit, Agilität und reines Prozessmanagement. Nicht zuletzt sind es genau diese Überlegungen, die ein Unternehmen zu großen wirtschaftlichen Erfolgen verhelfen kann.

In den meisten Meetings werden dann Punkte wie diese erörtert:

  • Welches ist die beste Plattform für die gewünschten Prozesse?
  • Welche Kosten kommen in Zukunft auf uns zu?
  • Wie gehen wir als Unternehmen mit dem Bereich künstliche Intelligenz um?
  • Wie können wir unternehmensintern die Automatisierung vorantreiben?

All das sind zweifelsohne Faktoren, die jedes Unternehmen, das in der heutigen Zeit überleben will und sogar konkurrenzfähig bleiben möchte, berücksichtigen muss. Da gibt es aber auch noch die vielen anderen Faktoren. Es geht um den Menschen und Menschlichkeit an sich.

Weitere Fragen, die sich Unternehmen stellen sollten, wären beispielsweise:

  • Wie gehen gerade ältere Mitarbeiter mit den neuen Techniken um?
  • Wie fühlen sich die Mitarbeiter unter dem wachsenden Druck?
  • Wie ist die Stimmung im Team, wenn der Wind schärfer weht?
  • Wie geht das restliche Team mit Stellenkürzungen um – was macht das mit der Stimmung allgemein?

Es geht letzten Endes darum, gleichzeitig dem wachsenden Konkurrenzdruck standzuhalten und zur selben Zeit nicht nur die Führungskräfte mit guten Argumenten, sondern auch die Mitarbeiter in der Gänze durch gute und feinfühlige Kommunikation mit an Bord zu holen. Denn auch die Digitalisierung und steigende Technisierung der Firmen kann menschlich durchgeführt werden. Letzten Endes werden es immer die Menschen sein, die nach außen den Unterschied ausmachen.

In den meisten Firmen fehlen für solche vermittelnden Fragen schlicht und ergreifend die Kapazitäten. Es gibt vielfach den Betriebsrat, der sich aber oft auch mit verwaltungstechnischen und zahlreichen rechtlichen Belangen zu befassen hat. Genau da können Sie als Wirtschaftsmediator eingreifen. Ihre Aufgabe ist es, mit einerseits dem nötigen Einfühlungsvermögen, mit Empathie und guter Kommunikation, andererseits aber auch mit einem gut strukturierten Konfliktmanagement auf alle Parteien einzugehen und somit einen für alle tragbaren Weg zu erarbeiten. Denn viele Konflikte werden nicht offen, sondern hinter vorgehaltener Hand und oft sogar passiv-aggressivem Verhalten ausgetragen. Da gilt es, als geschulter Mediator mit Fingerspitzengefühl einzugreifen. Das Ziel muss es letztlich sein, dass sich die Beteiligten auf Augenhöhe begegnen und jeder seine Argumente, Ängste und Gefühle frei äußern kann, ohne dass ihm genau diese Offenheit später zum Fallstrick gespannt wird.

In unserer Ausbildung zum Wirtschaftsmediator lernen Sie, wie Sie in genau diesen Situationen vorgehen können und eine für alle Beteiligten ideale Lösung zu erarbeiten. Sie wissen am Ende der Weiterbildung nicht nur, wie Sie Konflikte auflösen, sondern wie Sie diese sogar präventiv verhindern können, sowohl in Teams als auch zwischen Organisationen. Letzten Endes sind Sie sogar in der Lage, eine vertraglich bindende Lösung zu erarbeiten. Sie können als weitere vorbeugende Maßnahme unternehmensinterne Konfliktmanagementsysteme installieren.

Melden Sie sich jetzt an.

  • über 100 erfolgreich abgeschlossene Mediationsausbildungen
  • Abschluss: zertifizierter Mediator i.S.d. §5 Mediationsgesetz
  • Akkreditiertes Ausbildungsinstitut des Deutschen Forums für Mediation e.V.
  • langerfahrene Mediationstrainer
  • praxisnahe Ausbildung mit realen Fällen

Kooperationspartner

Inhalte

Das Weiterbildungskonzept wurde bereits in über 90 Kursen angewandt und wird durch das Trainerteam kontinuierlich weiterentwickelt. Sie erhalten bei uns also eine fundierte und erprobte Ausbildung. Unsere Weiterbildung zum Mediator vermittelt zum einen Methoden, Techniken, Verfahren und Rollenverständnis der Mediation, damit Sie den Mediationsprozess sicher führen können. Zum anderen erhalten Sie Informationen über Besonderheiten der Mediationsfelder im Wirtschaftskontext. So haben Sie in der Praxis jederzeit Handlungsalternativen zur Hand.

Sie lernen in der Weiterbildung:

  • Präventiver Umgang mit Konflikten innerhalb und zwischen Organisationen
  • Umgang mit eskalierten Konflikten
  • Konfliktlösungsverfahren einer vertraglichen Vereinbarung zuzuführen
  • und entwickeln Ihre Konfliktlösungskompetenz sowie persönliche Konfliktfähigkeit

Neben den Grundlagen, die die Ausbildung vermittelt, ist die Weiterbildung konsequent an den Anforderungen von Mediationen im Wirtschaftsbereich ausgerichtet. So achten wir bei der Vermittlung der Grundlagen bereits darauf, dass Sie an Fallbeispielen aus dem Wirtschaftskontext üben und lernen. Dabei nutzen wir echte anonymisierte Fälle, in denen unsere Trainer in ihrer Mediatorentätigkeit vermittelt haben. Zudem erlernen Sie, wie Sie mit der für Wirtschaftsmediationen typischen Problematik der „geschickten Fälle“ umgehen. Von „geschickten Fällen“ spricht man, wenn Konfliktparteien durch eine dritte Person, z.B. ein Teamleiter, in eine Mediation „geschickt“ werden. Der Umgang mit dieser Besonderheit ist aus unserer Sicht einer der Schlüsselfaktoren für die erfolgreiche Tätigkeit als Wirtschaftsmediator am Markt.

Die Weiterbildung wird durch die beiden Mediatoren Prof. Dr. Gernot Barth, Dipl.-Soz.päd. Sosan Azad und Dr. Reiner Ponschab geleitet. Beide arbeiten bereits seit vielen Jahren als Team zusammen und sind als Wirtschaftsmediatoren in der freien Wirtschaft aktiv. Sie lernen die Mediation also von Praktikern und nicht aus dem Lehrbuch, sodass Sie am Ende der Ausbildung auch selbst mediieren und nicht nur über Mediation referieren können.

Unsere Weiterbildung zum Mediator (Schwerpunkt Wirtschaft) wurde bereits über 90-fach erfolgreich durchgeführt. Neben einigen Inhouse-Ausbildungen, z.B. für den Automobilzulieferer ZF Friedrichshafen, enviaM oder die Rechtsanwaltsgenossenschaft Apraxa zählen zu unseren Alumni über 1000 Fach- und Führungskräfte aus dem deutschen Mittelstand und etwa der Hälfte der DAX 30-Unternehmen.

Die Zugangsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium und/oder Berufsausbildung mit mindestens 3 Jahre einschlägiger Berufserfahrung.

Bei Abweichung ist eine Einzelfallprüfung möglich.

Termine

München

  • Do, 07.11. – Sa, 29.11.2022
  • Weitere Modultermine folgen in Kürze

Termin hat bereits begonnen.

Leipzig

  • Do, 28.04. – Sa, 30.04.2022
  • Do, 09.06. – Sa, 11.06.2022
  • Do, 08.09. – Sa, 11.09.2022
  • Do, 13.10. – Sa, 15.10.2022
  • Do, 01.12. – Sa, 03.12.2022
  • Do, 26.01. – Sa, 28.01.2023

Termin hat bereits begonnen.

Stuttgart

  • Do, 14.07.-Sa, 16.07.2022
  • Do, 15.09.-Sa, 17.09.2022
  • Do, 27.10.-Sa, 29.10.2022
  • Do, 08.12.-Sa, 10.12.2022
  • Do, 19.01.-Sa, 21.01.2023
  • Do, 02.03.-Sa, 04.03.2023

Termin hat bereits begonnen.

Berlin

  • Do, 31.01. – Sa, 02.02.2022
  • Do, 14.03. – Sa, 16.03.2022
  • Do, 11.04. – Sa, 13.04.2022
  • Do, 16.05. – Sa, 18.05.2022
  • Do, 13.06. – Sa, 15.06.2022
  • Do, 04.07. – Sa, 06.07.2022

Termin hat bereits begonnen.

Essen

  • Do, 03.03. – Sa, 05.03.2022
  • Do, 12.05. – Sa, 14.05.2022
  • Do, 23.06. – Sa, 25.06.2022
  • Do, 25.08. – Sa, 27.08.2022
  • Do, 22.09. – Sa, 24.09.2022
  • Do, 10.11. – Sa, 12.11.2022

Termin hat bereits begonnen.

Veranstaltungsort in Kempen am Niederrhein

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

S15 Cube

Schorndorfer Str. 15
47906 Kempen

Telefon: 02152 91 443-0
E-Mail: kontakt@s15-cube.de

Haben Sie Fragen?

Wir sind gerne persönlich für Sie da: